Nr |
HAUPTSATZ |
NEBENSATZ |
1 |
Von Montag bis Freitag stehen die meisten Leute früh auf, |
weil sie zur Arbeit müssen. |
01 |
Weil die meisten Leute von Montag bis Freitag zur Arbeit müssen, |
stehen sie früh auf. |
2 |
Sie essen oft nur ein Brot mit Marmelade, |
während sie schnell eine Tasse Kaffee oder Tee trinken |
|
|
|
3 |
Viele essen auch ein Brot mit Wurst oder Käse. |
|
|
|
|
4 |
Zwischen 9 und 10 Uhr essen manche ein zweites Frühstück. |
|
|
Sie machen sich zu Hause ein Brot mit Wurst oder Käse und essen es in der Frühstückspause in der Firma. |
|
|
|
|
5 |
Einige essen auch Süßigkeiten zum zweiten Frühstück. |
|
|
|
|
6 |
Die Kinder essen oft ein Pausenbrot in der Schule |
|
|
|
|
7 |
In den Großstädten frühstücken manche Leute auch im Cafe |
|
|
|
|
1 |
Am Wochenende frühstücken die meisten in Ruhe, |
weil sie mehr Zeit haben. |
|
|
|
|
|
|
2 |
Bei manchen gibt es Orangensaft oder Obst, z.B. Orangen oder Kiwis. |
|
|
|
|
|
|
|
3 |
Manche essen am Sonntag ein Ei zum Frühstück. |
|
|
|
|
|
|
|
4 |
Oft gibt es auch Wurst und Käse. |
|
|
|
|
|
|
|
5 |
Samstags holen viele frische Brötchen vom Bäcker. |
|
|
|
|
|
|
|
6 |
Viele frühstücken am Sonntag gar nicht, |
wenn sie erst um elf Uhr aufstehen. |
|
|
|
|
|
|
7 |
Sie essen dann früh zu Mittag oder sie essen Brunch, |
das ist halb Frühstück, halb Mittagessen |
|
|
|
KONJUNKTIONEN
BEDEUTUNG
Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen und/oder Sätze miteinander. Nach der Art des Verhältnisses, das sie bezeichnen, werden sie in verschiedene Gruppen
eingeteilt:
und, sowie, sowohl...als auch, weder...noch, ... |
|
oder, beziehungsweise, entweder...oder |
|
aber, allein, (je)doch, sondern, während, ... |
|
damit, dass, um...zu |
|
denn, da, weil, zumal |
|
falls, wenn, sofern |
|
sodass, als dass, um..zu, ohne...dass, ... |
|
obschon, obgleich, wenn...auch, wiewohl, ... |
|
indem, ohne dass, insofern, je..desto, wie, ... |
|
während, nachdem, bevor, als, wenn, ehe, ... |
|
dass, ob, wie |
Einige Konjunktionen gehören nicht nur einer dieser Bedeutungsgruppen an. Sie können verschiedene Arten von Verhältnissen ausdrücken. Zum Beispiel:
temporal: |
Die Stunde fängt an, wenn die Glocke läutet. |
konditional: |
Wir kommen mit euch, wenn ihr das wollt. |
|
|
temporal: |
Viele Leute sehen fern, während sie essen. |
adversativ: |
Der eine spart, während der ander alles ausgibt. |
GEBRAUCH
und, oder, aber, denn, doch, ... |
|
dass weil, bevor, während, damit, ... |
|
entweder...oder, sowohl...als auch, weder...noch, ... |
|
(an)statt...zu, ohne...zu, um...zu |
|
als, wie |
Kommentar schreiben